Anlagen

Anlagen

Das ATHENA Projekt startet in 2018.
In das Projekt involviert, sind alle Helmholtz-Zentren, die an Beschleunigern arbeiten, sowie verschiedene Universitäten. ATHENA soll die neuartigen Plasmabeschleuniger, die durch moderne Laser angetrieben werden, weiterentwickeln. Dafür soll ein Plasmabeschleuniger für Elektronen mit hoher Qualität in Hamburg bei DESY aufgebaut werden. Der Aufbau eines Plasmabeschleunigers für Hadronen (Protonen, Ionen) mit höherer Leistung soll in Dresden am Forschungszentrum HZDR erfolgen. Die ATHENA Investitionsmittel in Höhe von 30 M€ ermöglichen eine deutschlandweite Zusammenarbeit und Verbesserung der Forschungsinfrastruktur, die Mehrwert generieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern. Die beteiligten Helmholtz-Zentren übernehmen die für ATHENA erforderlichen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und liefern Komponenten für beide Leuchtturmprojekte. Die gemeinsame Nutzung von Technologien schafft Synergien und Nachhaltigkeit.
Nach Aufbau des ATHENA Projektes wird in 2022 die Betriebsphase eingeleitet, in der Anwendungsentwicklungen und Nutzungen für alle beteiligten Zentren erreicht werden sollen.

Verlinkungen zu den Anlagen

Short Innovative Bunches and Accelerators Deutsches Elektronen Synchrotron DESY

Ferninfrarot Linac- und Test-Experiment Karlsruher Institut für Technologie

Berlin Energy Recovery Linac Prototype Helmholtz-Zentrum Berlin

Elektronen Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillanz und niedriger Emittanz Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Short-Pulsed Particle and Radiation Center Forschungszentrum Jülich

POLARIS & JETI-40 (and JETI-200) Helmholtz-Institut Jena

LIGHT GS Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

ATHENA-e

  • Elektronenstrahlen
  • Gute Qualität vom Plasma bis zum Pilot-Nutzerbereich
  • Konventionelle und neue Beschleuniger Technologie
  • Plasma FEL (Freier Elektronen Laser)
  • Medizinische Bildgebung
  • Injektion in den Speicherring
  • Erste Funktionseinheit eines Linear Colliders

zugehörige Anlagen

  • SINBAD (Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY)
  • FLUTE (Karlsruher Insitut für Technologie)
  • ELBE (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf)
  • bERLinPro (Hellmholtz-Zentrum Berlin)
  • JENA (Helmholtz-Institut Jena)
  • JuSPARC (Forschungszentrum Jülich)

ATHENA-h

  • Protonen und Ionenstrahl
  • Erste medizinische Nutzerbereiche
  • Hohe Wiederholrate und Dosis
  • Hohe Stabilität der Laser
  • Anwendungen mit Schwerionen
  • Polarisierte Protonen
  • Neutronen

zugehörige Anlagen

  • ELBE (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf)
  • LIGHT (GSI Helmholtz Zentrum für Schwerionenforschung)
  • FLUTE (Karlsruher Insitut für Technologie)
  • bERLinPro (Helmholtz-Zentrum Berlin)
  • JENA (Helmholtz-Institut Jena)
  • JuSPARC (Forschungszentrum Jülich)